Startseite I Die Einrichtung I Unser Angebot I Die pädagogische Arbeit I Termine
Unser Angebot
Sprache gilt als die entscheidende Schlüsselkompetenz für gelingende Bildungsbiographien und gesellschaftliche Teilhabe: Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts. Eine sprachanregende Umgebung im pädagogischen Alltag der Kindertagesstätte bietet dafür viele Anlässe, um eine entwicklungsfördernde, systematische alltagsintegrierte Sprachbildung zu gewährleisten. Der Träger unserer Einrichtung hat verbindlich das Verfahren „BaSiK“ (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) zum Einsatz im pädagogischen Alltag festgelegt. Wir bringen Kindern mit Mehrsprachigkeit Wertschätzung entgegen – vor allem in der Zusammenarbeit mit Eltern. Die Entwicklungsdokumentation erfolgt altersabhängig mit Petermann und Petermann oder mit DESK-R. Zudem findet das Portfolio-Konzept Anwendung.
Als Familienzentrum bieten wir Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien in unserer Einrichtung an, dabei stützen wir uns auf ein breitgefächertes Portfolio unserer qualifizierten Fachkräfte und Kooperationspartner.
Zudem stellen wir Räumlichkeiten für freie Angebote zur Verfügung: Musikalische Früherziehung, Rückenschulprogramme, Spracherziehung bis hin zu Krabbelgruppen nutzen regelmäßig diese Möglichkeit.
Über unsere Einrichtungsgrenzen hinaus bieten wir im Rahmen der Familienbildung und Erziehungspartnerschaft vielfältige Aktivitäten und Informationsabende zu erzieherisch relevanten Themen an. Dabei orientieren wir uns an den Bedarfen der Interessenten. Aktuelle Angebote finden Sie u.a. in der Rubrik „Termine“, in der Presse oder bei Aushängen im Briloner Stadtgebiet. Dort ist ebenfalls das Angebot des Elterncafés zu finden.
Im Bereich der Kindertagespflege arbeiten wir mit dem Jugendamt des HSK zusammen. Gern beraten und unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um das Thema „Kindertagespflege“.
Um eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, verfügen wir ebenfalls über einen Pool an Babysittern, der ggf. vermittelt werden kann. Für eine Randzeitenbetreuung kooperieren wir mit dem Mehrgenerationenhaus „Leuchtturm e.V.“.
Für den Bereich der MINT-Fächer sind wir als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ bestens aufgestellt. Die Kinder werden in diesem Konzept als aktiv lernende, wissbegierige und weltzugewandte Persönlichkeiten wahrgenommen. Durch das gemeinsame Forschen und Austauschen lernen die Kinder mit- und voneinander. Dabei verstehen wir uns als Lernbegleiter und orientieren uns dabei an den Fragen der Kinder.
Als „Kita mit Biss“ gehen wir gemeinsam gegen frühkindliche Karies vor. Durch die effektive Vorsorge und Zahnpflege wird die Gesundheit ihrer Kinder nachhaltig gefördert. Dafür arbeiten wir mit dem Arbeitskreis Zahngesundheit, Zahnärzten aus freier Praxis, dem Jugendzahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes und den Krankenkassen zusammen.
Anschrift:
Auf´m Döselsberg 1
59929 Brilon
Leitung:
Frau Melanie Schäfer-Mengelers
Telefon:
02961/54500
e-mail:
kg-lummerland@die-awo.de
25-Stunden-Buchung
7.30 - 12.30 Uhr
35-Stunden-Buchung
7.30 - 12.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr
oder 07.00 bis 14.00 Uhr
45-Stunden-Buchung
7.00 - 16.45 Uhr