AWO Aktionen zum internationalen Tag gegen Rassismus

30.03.2022

Rassismus und Diskriminierung sind an den verschiedensten Stellen unserer Gesellschaft und in den unterschiedlichsten Ausprägungen immer noch viel zu präsent.

Um weiterhin ein Zeichen dagegen zu setzen hat der Fachbereich Migration im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus mehrere Aktionen durchgeführt.

Ballons fliegen in den HimmelBallons am Himmel

Am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus gab es am Aktionsstand in Lippstadt die Möglichkeit auf vorbereiteten Plakaten ein eigenes Statement gegen Rassismus abzugeben. 

Ebenso wurden im Hinblick auf die kommende Landtagswahl Zollstöcke mit der Aufschrift „Keinen Millimeter nach rechts“ an interessierte Bürger*innen verteilt.

Zum Abschluss wurden die Statements mit bunten AWO Luftballons in den an diesem Tag strahlendblauen Himmel entsandt.

Neben den Einrichtungen des Fachbereiches Migration beteiligten sich in Lippstadt an dieser Aktion auch die AWO Kindertageseinrichtungen Hummelnest, Panama und Löwenzahn, Schüler*innen der Klassen 5, 6 und 8 der Edith-Stein Realschule unter Begleitung des AWO Projektes „Respekt Coach“ und das „Lippstädter Netzwerk für Frieden und Solidarität“beteiligt.

Infostand AWOSchülerinnen der Edith-Stein-Schule mit PosterKinder der Kita PanamaKind aus der Kita Hummelnest

In Soest haben sich alle AWO Einrichtungen für eine gemeinsame Aktion auf der Wiese am Britischen Weg getroffen.

Die Kindergärten „Bunte Welt“ und „Mullewapp“, „Der offene Treff“ (DOT), die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE), der Jugendmigrationsdienst (JMD) und der Ortsverein haben unter Anleitung von Helena Wiens einen Tanzflashmob zum Lied für Europa (Friedenslied,) gesungen vom Kinderchor mollmäuse & friends, als Zeichen für Frieden und gegen Rassismus und Diskriminierung aufgeführt.

Mitarbeitende der Kitas Bunte Welt und MullewappKinder der Kitas Bunte Welt und Mullewapp

„Als Organisation der Zivilgesellschaft sehen wir uns in der Pflicht, öffentlich gegen Rassismus Stellung zu beziehen. Rassismus und Rechtsextremismus widersprechen den Werten der AWO. Aufgrund eigener historischer Erfahrungen und unserer demokratischen Grundüberzeugung stellen wir uns gegen jede Vorstellung, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder ihres Glaubens hierarchisiert und ausgrenzt. Wir möchten gemeinsam Haltung zeigen und ein Zeichen für Vielfalt und gegen Rassismus setzen!“ (Bea Geisen/Leitung des Fachbereiches Migration)

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.11.2023
Der Auftritt des Chores vor einem Publikum von 460 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Rüthen war ein Highlight für alle. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
In unserer AWO Kita Hollenkinder finden jede Woche gruppenintern Naturtage statt. An diesen Tagen setzen wir uns nochmal intensiver mit dem Thema „Natur“ auseinander und nutzen das Wetter außerhalb der Kita oder holen uns die Natur durch Naturmaterialien in die Kita. Auch die regnerischen Naturtage wollen wir bestmöglich nutzen. Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“.weiterlesen
Meldung vom 17.11.2023
Was sind Anzeichen und Ursachen einer Radikalisierung? Wie ist der mögliche Umgang mit jungen Menschen, die vielleicht Gefahr laufen, sich zu radikalisieren? Um diese Fragen ging es in dem Sensibilisierungsvortrag für die Schulsozialarbeiter*innen zum Thema „Radikalisierung – Anzeichen, Ursachen, Umgang“. Wir bedanken uns bei Kirsten Kahlert (Koordination Schulsozialarbeit) für die gute Zusammenarbeit. weiterlesen
Meldung vom 13.11.2023
Im AWO Kindergarten und Familienzentrum Lummerland trafen sich alle Kinder in der Eingangshalle, um gemeinsam die Legende von Sankt Martin zu hören. Anhand eines Bilderlegekreises wurde die Geschichte gelesen und mit wichtigen Utensilien untermalt. So fiel leise Schnee herab und Martin kam auf seinem Pferd angeritten und teilte mit dem armen Bettler seinen roten Mantel.Natürlich hatte jedes Kind seine gebastelte Laterne dabei. Als Zeichen des Teilens gab es für jede Gruppe eine große selbstgebackene Brezel.weiterlesen
Meldung vom 10.11.2023
In der Turnstunde lernten die Kinder der AWO Kita Hollenkinder „Kati“, die ängstliche Kastanie kennen. Anhand einer Bewegungsgeschichte konnten die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen. Sie durften als Hund durch die Turnhalle laufen, einen mampfenden Igel spielen oder der wackelnde Herbstbaum sein. Es wurden unterschiedliche Yogaübungen zu den Rollen ausprobiert, um „Kati“, der Kastanie Mut zu machen. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Der AWO Kindergarten Mikado eröffnete im Jahre 1973 an der Hünenburgstraße seine Türen. In den letzten 50- Jahren haben viele Kinder in der Einrichtung gespielt, gelacht und die Welt entdeckt. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Am Samstag, 02.12.2023 lädt die Kita zum Tag der offenen Tür ein weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Passend zu ihrem Projektthema „Der Regenwurm“ besuchten die Kinder der Gelben Gruppe der AWO-Kindertagesstätte „Mobile“ aus Meschede mit einigen Eltern das Landschaftsinformationszentrum (LIZ) am Möhnesee. Auf dieser Exkursion bauten alle unter professioneller Anleitung ein Hotel für Regenwürmer. Dabei lernten sie vieles über die Lebensbedingungen, die ein Regenwurm benötigt und konnten ihr bereits erlerntes Wissen hautnah anwenden und einbringen.weiterlesen
Meldung vom 07.11.2023
Informationen und Termine zum gemeinsamen Projekt der Geseker Familienzentren und der Tischtennis- Abteilung des TV 1862 Geseke e. V.. weiterlesen
Meldung vom 02.11.2023
Die Kinder der Orangenen Gruppe der AWO Kita „Mobile“ aus Meschede beschäftigten sich in ihrem ersten Projekt im neuen Kindergartenjahr mit dem Mais, als besondere Getreidepflanze. Voller Neugier erkundeten sie, wie die Pflanze wächst, wie und wann man sie erntet und was man daraus machen kann. Wer isst und wer frisst den Mais?  Wie funktioniert das mit dem Biogas? Das waren dabei nur einige Fragen, denen die Mädchen und Jungen nachgegangen sind.weiterlesen