Drohende Auswirkungen der Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 auf die Angebote der Migrationsdienste der AWO im Kreis Soest

06.09.2023

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) blickt mit großer Sorge auf die massiven Kürzungen, die aus dem am 5. Juli 2023 im Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts 2024 auch für unsere Region folgen könnten.

Betroffen wären insbesondere die Angebote und Dienste im Bereich Flucht und Migration. Diese bieten eingewanderten Menschen frühzeitig und aufeinander abgestimmt wichtige Beratung und Unterstützung für Ankommen und Integration in der Region.

Konkret geht es bei der AWO um die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE), den Jugendmigrationsdienst (JMD) und das Programm „Respekt Coach“ (RC).

Der letzte macht das Licht ausBei der MBE soll die bisherige Summe von bundesweit 81,5 Mio. Euro im Jahr 2024 auf 57 Mio. Euro gekürzt werden. Diese massive Kürzung bedeutet ein Defizit von rund 30 % und das bei steigendem Bedarf durch Geflüchtete – darunter bundesweit 1,2 Mio. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine – und durch die geplante Fachkräfteeinwanderung. 

Bedroht ist damit auch die MBE Beratungsstelle der AWO im Kreis Soest mit ihrem Standort in der englischen Siedlung in Soest. Diese ist seit 2016 tätig und hat allein im Jahr 2022 über 200 Einzelfallberatungen mit eingewanderten Personen durchgeführt, mit Stand von August dieses Jahrs waren es bereits über 220 Personen. Darüber hinaus fanden und finden regelmäßige Gruppenangebote mit weit über 100 Teilnehmenden und verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt.

Die Mittel im JMD-Programm sollen bundesweit um 10 Mio. auf 58,8 Mio. Euro gekürzt und der JMD-Programmbereich „Respekt Coaches“ mit einem gegenwärtigen Volumen von 31 Mio. im Jahr 2024 komplett gestrichen werden

Für den Kreis Soest ist die AWO seit 1989 alleiniger Träger des JMD mit seinem Hauptsitz in Lippstadt und der Außenstelle in Soest und hat im Jahr 2022 669 junge Menschen erreicht und begleitet. Ergänzend dazu kamen 15 Gruppenangebote – vor allem Sprach- und Kommunikationstrainings und freizeitpädagogische Maßnahmen mit über 300 Teilnehmenden.

Mit Stand August 2023 wurden bereits über 680 junge Menschen im Rahmen der Einzelfallberatung unterstützt und über 250 junge Menschen durch Gruppenangebote erreicht.

Die Reduzierung des JMD-Gesamtbudgets um bundesweit mehr als 41% würde zum Jahresende auch zu einer Einstellung des sehr erfolgreichen Präventionsprogramms JMD Respekt Coaches führen. Über dieses Programm bietet die AWO seit 2018 aktuell in Lippstadt an den Realschulen am Dusternweg passgenaue Gruppenangebote zur Stärkung der Demokratie, Prävention von Menschenfeindlichkeit und Extremismus in allen Formen an. Damit wurden allein 2022 über 670 Schülerinnen und Schüler erreicht. 

Die für 2024 vorgesehene Kürzung der Mittel im Migrationsbereich hätte gravierende Auswirkungen auf das Beratungsangebot. Die flächendeckende Beratung wäre gefährdet, was vor allem in ländlichen Regionen wie dem Kreis Soest eine weitere Unterversorgung der Zielgruppe im Hinblick auf Zugänge zu Sprache, Bildung, Arbeit, gesellschaftlicher Teilhabe und anderen grundlegenden Bedarfen bedeuten würde. 

Um eine auskömmliche Finanzierung sicher zu stellen wären aufgrund der gestiegenen Kosten und Tarifsteigerungen sogar eine Mittelerhöhung notwendig! 

Stabile Strukturen und die bewährte Integrationsarbeit sollen abgebaut und damit die Startchancen und die gesellschaftliche Teilhabe vieler Menschen in diesem Land massiv beeinträchtigt werden. Dies ist d im Hinblick auf die im Aufwind befindlichen demokratiefeindlichen Parteien eine politische Fehlentscheidung!

Unsere verschiedenen Integrations- und aufnahmefördernden Angebote und Dienste sind eng miteinander vernetzt und aufeinander angewiesen. Fallen wichtige Bausteine weg oder werden sie bis zur Unkenntlichkeit verkleinert, droht das gesamte Gebäude einzustürzen. Angesichts des gefährdeten gesellschaftlichen Zusammenhalts kann und darf das nicht unser Ziel sein. 

Wir hoffen daher sehr darauf, dass dies bei den Haushaltsentscheidungen gesehen und berücksichtigt wird. Eine Verschlechterung muss abgewendet und  Kürzungen verhindert werden!

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.11.2023
Der Auftritt des Chores vor einem Publikum von 460 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Rüthen war ein Highlight für alle. weiterlesen
Meldung vom 22.11.2023
In unserer AWO Kita Hollenkinder finden jede Woche gruppenintern Naturtage statt. An diesen Tagen setzen wir uns nochmal intensiver mit dem Thema „Natur“ auseinander und nutzen das Wetter außerhalb der Kita oder holen uns die Natur durch Naturmaterialien in die Kita. Auch die regnerischen Naturtage wollen wir bestmöglich nutzen. Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“.weiterlesen
Meldung vom 17.11.2023
Was sind Anzeichen und Ursachen einer Radikalisierung? Wie ist der mögliche Umgang mit jungen Menschen, die vielleicht Gefahr laufen, sich zu radikalisieren? Um diese Fragen ging es in dem Sensibilisierungsvortrag für die Schulsozialarbeiter*innen zum Thema „Radikalisierung – Anzeichen, Ursachen, Umgang“. Wir bedanken uns bei Kirsten Kahlert (Koordination Schulsozialarbeit) für die gute Zusammenarbeit. weiterlesen
Meldung vom 13.11.2023
Im AWO Kindergarten und Familienzentrum Lummerland trafen sich alle Kinder in der Eingangshalle, um gemeinsam die Legende von Sankt Martin zu hören. Anhand eines Bilderlegekreises wurde die Geschichte gelesen und mit wichtigen Utensilien untermalt. So fiel leise Schnee herab und Martin kam auf seinem Pferd angeritten und teilte mit dem armen Bettler seinen roten Mantel.Natürlich hatte jedes Kind seine gebastelte Laterne dabei. Als Zeichen des Teilens gab es für jede Gruppe eine große selbstgebackene Brezel.weiterlesen
Meldung vom 10.11.2023
In der Turnstunde lernten die Kinder der AWO Kita Hollenkinder „Kati“, die ängstliche Kastanie kennen. Anhand einer Bewegungsgeschichte konnten die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen. Sie durften als Hund durch die Turnhalle laufen, einen mampfenden Igel spielen oder der wackelnde Herbstbaum sein. Es wurden unterschiedliche Yogaübungen zu den Rollen ausprobiert, um „Kati“, der Kastanie Mut zu machen. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Der AWO Kindergarten Mikado eröffnete im Jahre 1973 an der Hünenburgstraße seine Türen. In den letzten 50- Jahren haben viele Kinder in der Einrichtung gespielt, gelacht und die Welt entdeckt. weiterlesen
Meldung vom 09.11.2023
Am Samstag, 02.12.2023 lädt die Kita zum Tag der offenen Tür ein weiterlesen
Meldung vom 08.11.2023
Passend zu ihrem Projektthema „Der Regenwurm“ besuchten die Kinder der Gelben Gruppe der AWO-Kindertagesstätte „Mobile“ aus Meschede mit einigen Eltern das Landschaftsinformationszentrum (LIZ) am Möhnesee. Auf dieser Exkursion bauten alle unter professioneller Anleitung ein Hotel für Regenwürmer. Dabei lernten sie vieles über die Lebensbedingungen, die ein Regenwurm benötigt und konnten ihr bereits erlerntes Wissen hautnah anwenden und einbringen.weiterlesen
Meldung vom 07.11.2023
Informationen und Termine zum gemeinsamen Projekt der Geseker Familienzentren und der Tischtennis- Abteilung des TV 1862 Geseke e. V.. weiterlesen
Meldung vom 02.11.2023
Die Kinder der Orangenen Gruppe der AWO Kita „Mobile“ aus Meschede beschäftigten sich in ihrem ersten Projekt im neuen Kindergartenjahr mit dem Mais, als besondere Getreidepflanze. Voller Neugier erkundeten sie, wie die Pflanze wächst, wie und wann man sie erntet und was man daraus machen kann. Wer isst und wer frisst den Mais?  Wie funktioniert das mit dem Biogas? Das waren dabei nur einige Fragen, denen die Mädchen und Jungen nachgegangen sind.weiterlesen